Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Angebote
Koifutter
Störfutter
Teichpflege
Koi-Gesundheit
  • Gesundheit & Vorbeugung
Teichbedarf & Technik
  • Teichpumpen & Teichfilter
  • Teichbelüfung
  • UVC - Teichklärer
  • Weiteres Zubehör
    • Skimmer
    • Teichsauger
    • Reiherschreck
    • Ersatzleuchtmittel
    • Filtermaterial
Gutscheine
Bonuspunkte
Zeige alle Kategorien Koifutter
Zurück Koifutter anzeigen
  1. Koifutter
  • Angebote
  • Koifutter
  • Störfutter
  • Teichpflege
  • Koi-Gesundheit
  • Teichbedarf & Technik
  • Gutscheine
  • Bonuspunkte

Koifutter


Die artgerechte Ernährung unserer KOI, abgestimmt auf die klimatischen Bedingungen in Europa, ist für uns eine Herzensangelegenheit. Mit großer Sorgfalt und in Absprache mit den Ernährungsprofis unserer Hersteller bieten wir ein breites Sortiment an Koifutter-Sorten in verschiedenen Güteklassen.


Koifutter High Quality

KENKOU® NR.1 unser bestes in der Koi-Ernährung

Koifutter Premium

Die Premium Koifutter der Marken KENKOU®, sera & JBL

Koifutter Standart

Die günstige Alternative für Ihre Koi

Koifutter nach Jahreszeit

Für jede Jahreszeit und Wassertemperatur das richtige Koifutter

Snacks & Naturfutter

Für eine abwechslungsreiche Ernährung, die ihre Koi lieben werden.

Für Goldfische & Mischteiche

Goldfische, Orfen oder Rotfedern; hier finden Sie das passende Futter für ihren Mischteich.

Futterzusätze für Koi

Für eine gute Entwicklung der Koi und ein starkes Immunsystem.

Aufzuchtfutter

Gerade in den ersten Monaten ist die richtige Ernährung der Koi wichtig.

Störfutter

KENKOU® Premium-Stör ist auf die Bedürfnisse der Störe abgestimmt.

Wissenswertes über den Koi

Wissenswertes über den Koi Die Haltung und Zucht von Kois wird auch in Deutschland immer beliebter. Dazu tragen sicherlich neben dem schönen und oft leuchtend-bunten Schuppenkleid das ausgeprägte Sozialverhalten der Karpfen untereinander, ihren natürlichen Neugier und eine enge Beziehung zu „ihrem“ Menschen bei.Zudem haben Kois eine Lebenserwartung von bis zu 60 Jahren, also weit länger als andere typische Haustiere wie Hund oder Katze. Damit Kois so lange leben und dabei gesund bleiben, brauchen sie die richtigen Lebensbedingungen, also einen ausreichend großen Lebensraum (idealerweise einen gut eingefahrenen Gartenteich), Gesellschaft von anderen Kois sowie für jede Wassertemperatur das richtige Futter.


weiter lesen...

Wie sieht Koifutter bei wild lebenden Kois in der Natur aus?

Kois sind wechselwarme Tiere, das bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur und damit ihr Stoffwechsel an die Umgebungstemperatur des Wassers anpassen. Die tagaktiven Fische haben keinen Magen und sind daher zur ständigen Aufnahme von Nahrung bereit, finden jedoch in der Natur nur ein begrenztes Nahrungsangebot vor. Welche Nahrung verfügbar ist, hängt außerdem von der Jahreszeit bzw. von den herrschenden Temperaturen ab. 

Wie Koifische die Jahreszeiten im Naturteich überleben

Die Hauptnahrung von Kois sind Pflanzen, Insekten und Würmer. Der Koi stammt ursprünglich aus dem subtropischen Bereich und lebt dort in natürlich gebildeten Teichen. Von Natur aus fühlt er sich also auch sehr wohl in stehenden Gewässern und braucht keine Strömung, doch die Wasserqualität muss stimmen.

Kois beginnen bei steigenden Wassertemperaturen im Frühling (ab 6°C bis 7°C) wieder verstärkt mit der Nahrungssuche. Dann ernähren sich die Fische gern von Bodennahrung, z. B. von Zuckmückenlarven, Röhrenwürmern, Pflanzenresten und Schlamm, in dem Bakterien und Einzeller enthalten sind.

Wenn sich das Wasser dann immer weiter erwärmt, wird es mit steigender Temperatur noch nährstoffreicher. Später im Frühling bzw. zu Anfang des Sommers folgt eine Phase der Eintrübung; das Wasser wird durch Phytoplankton und wenig später auch durch Zooplankton (z. B. Wasserflöhe und Hüpferlinge) trüber.

Der Sommer ist für Koi die Zeit des Längenwachstums. Ab Juni nimmt die Anzahl von Schwebeorganismen im Wasser aufgrund der verstärkten und längeren Sonneneinstrahlung stetig ab. Im Gegensatz dazu nimmt das Wasserpflanzenwachstum im Sommer deutlich zu. Auf den Blättern und Stängeln der Pflanzen siedeln sich viele kleine Lebewesen an, darunter Borsten- und Strudelwürmer sowie die Larven von Zuckmücken und Eintagsfliegen.

Ab August sind die Bodentiere jedoch aufgezehrt, und die steigenden Temperaturen und die Sommerhitze wärmen den Teich immer weiter auf. Für die Koi bedeutet das ein geringeres Nahrungsangebot: In den Schlammzonen des Teiches herrscht Sauerstoffmangel, der die natürlichen Fäulnisprozesse begünstigt. Aus diesem Grund geht die Nahrungsaufnahme der Koi in dieser Zeit stark zurück.

Ab September, wenn der Herbst beginnt, fangen die Koi mit dem Aufbau von Fettreserven an. Im Spätsommer ist der Tisch im Teich noch einmal reich gedeckt: Das Vorkommen von Röhrenwürmern und Zuckmückenlarven, das von der Wassertemperatur abhängig ist, nimmt erneut zu.

Und diese Gelegenheit nutzen die Kois, um mehr zu fressen, als sie für das reine Überleben brauchen. Die Fettreserven, die sie dadurch aufbauen, stärken auch ihre Abwehrkräfte und helfen ihnen, auch in einem langen und harten Winter zu überleben, ohne zu stark abzumagern oder zu viel Energie einzubüßen.

Im Winter sinkt das Nahrungsangebot im Koiteich auf nahezu null. Am Boden des Gewässers herrscht Winterruhe: Die Kois werden ab einer Wassertemperatur von 6 bis 7 Grad zunehmend träge und vermeiden rasche Bewegungen und längere Aktivität, um Energie zu sparen und ihre Fettvorräte so langsam wie möglich aufzubrauchen.

Geht die Temperatur des Wassers auf unter 6 Grad zurück, nehmen die Koi gar keine Nahrung mehr zu sich. Wie andere wechselwarme Tiere fahren sie ihren Stoffwechsel drastisch zurück und verbringen die kalten Wintermonate mit Gründeln, wobei sie sich kaum mehr bewegen. In diesem Energiesparmodus schlafen die Tiere zwar nicht, halten jedoch Winterruhe und zehren von den angefressenen Fettreserven, bis sie im Frühjahr wieder verstärkt auf Nahrungssuche gehen.

Lernen Sie von der Natur, wie Sie Kois optimal füttern

Um als Koi-Liebhaber, Halter oder Züchter den Lebensraum für Kois optimal zu gestalten und ihnen zu jeder Jahreszeit artgerechtes und gesundes Futter anzubieten, ist es empfehlenswert, sich an der Natur der Tiere und ihren ursprünglichen Lebensbedingungen zu orientieren. Denn trotz langer Züchtung haben sich die Grundbedürfnisse von Koifischen nicht verändert.

Kois haben keinen Magen und empfinden daher auch kein Sättigungsgefühl beim Fressen. In der Natur reguliert sich die Nahrungsaufnahme daher automatisch mit dem vorhandenen Nahrungsangebot. Beim Zuchtkoi ist es Aufgabe des Menschen, die Kois zu jeder Jahreszeit mit der richtigen Art und Menge von Nahrung zu versorgen.

Wie bei allen wechselwarmen Tieren reagiert der Stoffwechsel von Koi direkt auf die Umgebungstemperatur. Bei einer Wassertemperatur von weniger als 6 Grad sollten Koi daher nicht mehr gefüttert werden. Denn wenn sie sich bereits im Energiesparmodus befinden, können die Koi die Nährstoffe im Futter nicht wie sonst verstoffwechseln, weshalb das Fressen in dieser Zeit – unabhängig vom Futter – nicht gesund für sie ist. Zudem besteht das Risiko, dass nicht aufgenommenes Futter die Wasserqualität verschlechtert und das biologische Gleichgewicht im Koiteich stört.

Bei einer Wassertemperatur zwischen 6 und 10 Grad kann einmal pro Woche ein spezielles Koi Winterfutter gefüttert werden. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Sinkfutter, das nicht an der Oberfläche schwimmt, sondern schnell zum Teichboden sinkt, wo sich die Koi bei diesen Temperaturen aufhalten. Es enthält leicht verdauliche Inhaltsstoffe und versorgt die Koi auch in der kalten Jahreszeit mit allen notwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Es sollte nur in kleinen Mengen gegeben werden, um eine Überfütterung zu vermeiden.

Steigen die Temperaturen wieder über 10 °C an und bleiben länger als einen Monat auf diesem Niveau, kann erneut mit der Fütterung begonnen werden – idealerweise mit einem Koifutter, das mehr Protein (Eiweiß), dafür aber weniger Fett enthält. Bei Temperaturen von 10 bis 13 Grad können die Koi wieder zwei- bis dreimal wöchentlich gefüttert werden. Auch hier gilt: Überfütterung sollte vermieden werden.

Durch Beobachten des Fressverhaltens lässt sich die Nahrungsaufnahmebereitschaft der Fische gut einschätzen, und an dieser wiederum kann die Futtermenge bemessen werden. Optimal für diese Periode sind Koifutter mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten und wenig Eiweiß, die die Verdauung und den Stoffwechsel anregen. Ergänzend können Cerealien, Salat oder Gemüse (z. B. Kürbis) in geringen Mengen angeboten werden.

Mit steigenden Temperaturen kann auch die Menge und Fütterungsfrequenz erhöht werden. Solange die Wassertemperatur nicht mehr als 15 Grad beträgt, sollte der Proteingehalt des Futters nicht mehr als 35 Prozent betragen. Je wärmer das Wasser wird, desto höher kann und muss der Eiweißgehalt im Koifutter sein, das dann von den Koi nicht mehr am Teichgrund, sondern an der Wasseroberfläche gesucht wird (Schwimmfutter).

Das ideale Verhältnis von Protein und Fett im Koifutter liegt bei dann etwa 5:1, zusätzlich kann es sporadisch durch nahrhafte Snacks wie Seidenraupen, Bachflohkrebse oder Kleinkrebse ergänzt und aufgewertet werden.

Arten von Koifutter

Hochwertiges Koifutter zeichnet sich vor allem durch die Qualität der verwendeten Rohstoffe aus. Bei uns erhalten Sie ausschließlich Qualitätsware, sowohl bei unserem Premium-Koifutter als auch bei den besonders günstigen Standard-Futtermischungen. Alle Futtermischungen, gleich ob Winter- oder Sommerfutter, werden aus hochwertigen Rohstoffen schonend hergestellt, frisch abgefüllt und versiegelt, so dass die Inhaltsstoffe bestmöglich geschützt sind. 

In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Koifutter für jeden Anspruch und Geldbeutel. Alle Pellet-Futtersorten werden für uns in Deutschland hergestellt, bei einem der größten und modernsten Hersteller in Europa.

Folgende Futterarten für Kois können Sie bei uns bestellen:

  • Koifutter – Standard
  • Koifutter – Premium
  • Naturfutter und Leckerchen
  • Koi Baby Futter
  • Koi Snacks 
  • Koi Frühlingsfutter
  • Koi Sommerfutter
  • Koi Herbstfutter
  • Koi Winterfutter


Unsere fertigen Koifutter-Mischungen enthalten alle wichtigen Nähr- und Vitalstoffe und versorgen Ihre Koifische zu jeder Jahreszeit mit allem, was sie für ein langes und gesundes Leben brauchen.

Standard Koifutter - der günstige Einstieg mit allem was Ihre Kois brauchen

Wir legen seit mehr als einem Jahrzehnt besonderen Wert auf einen hohen Standard, selbst bei unseren preisgünstigsten Koifutter-Mischungen. Wir führen Sinkfutter, das bei Wassertemperaturen ab 6 Grad gefüttert werden kann und eine an den reduzierten Stoffwechsel angepasste Nährstoff- und Energiedichte bietet.

Steigen die Temperaturen im Koiteich, brauchen Ihre Koi für die Wachstumsphase mehr Protein und hochwertiges Fett – und im Sommer dann eine hochenergetische Mischung, um Muskelmasse aufzubauen und sich gesund zu entwickeln. Nach Bedarf können Sie unsere Standard Koifutter mit Lachsöl auffetten und mit Immun-Mix zusätzlich aufwerten, um die Verdauung und Nährstoffaufnahme zu verbessern.

Sie erhalten unsere Standard Koifutter in Pelletgrößen von 3 mm, 4,5 mm, 5mm oder 6 mm und in verschiedenen Verpackungsgrößen:

  • 2 kg
  • 5 kg
  • 10 kg
  • 15 kg

Alle bei uns erhältlichen Standard Koifuttermischungen sind in Beuteln mit 5 kg Inhalt verpackt. Bestellen Sie beispielsweise 15 kg Koifutter, erhalten Sie drei frische Beutel mit jeweils 5 kg Inhalt. So können Sie sich zum günstigen Großabnehmerpreis bevorraten und haben dennoch immer frisches Futter für Ihre Koi.

Premium Koifutter - verwöhnen Sie Ihre Kois

Unsere Premium Koifutter werden aus besonders hochwertigen Zutaten wie bestem Fischmehl und Fischöl hergestellt und stellen eine optimale Rundumversorgung für Ihre Koi dar. Diese Futtermischungen gewährleisten eine optimale Verdaulichkeit, die enthaltenen Nährstoffe können von den Koi besonders gut aufgenommen und verstoffwechselt werden, was sich auch positiv auf die Gewässerbelastung auswirkt.

Durch zugesetztes Krillmehl werden die Pellets für Koi unwiderstehlich, dazu sorgen pre- und probiotische Bestandteile sowie Vitamine für ein gesundes und starkes Immunsystem. Weizenkeime und organische Säuren sorgen für eine gesunde Verdauung, natürliche Farbstoffe (Astaxanthin, Paprika und Spirulina) für intensiv leuchtende Farben.

Alle angebotenen Premium Koifutter sind in Gebinden von 2 kg oder 5 kg abgepackt. Sie erhalten bei einer größeren Bestellmenge dann entsprechend mehrere Originalverpackungen und haben so immer frisches und hochwertiges Futter vorrätig.

Natur- und Zusatzfutter für Kois - das Plus im Sommer

Als Ergänzung zum pelletierten Koifutter bieten wir eine große Auswahl an Naturfutter an. Hierbei handelt es sich um getrocknete Insekten und Larven wie Seidenraupen, Mehlwürmer, Gammarus oder Garnelen. Diese stellen eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan Ihrer Koi dar und eignen sich besonders gut, um die Fische an die Handfütterung zu gewöhnen. Dieses Naturfutter weist eine hohe Energiedichte auf und ist daher optimal geeignet für die Sommermonate, in denen der Stoffwechsel der Koi auf Hochtouren arbeitet. 

Ebenso bieten wir eine Auswahl an gesunden Snacks, die den Koi nicht nur besonders gut schmecken sondern auch ihr Immunsystem positiv beeinflussen:

  • Bachflohkrebse
  • Mehlwürmer
  • Gammarus
  • Seidenraupen


Diese enthalten Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die für eine gesunde Entwicklung unverzichtbar sind, sind jedoch keinesfalls als Alleinfuttermittel geeignet. Als leckerer Snack und Abwechslung auf dem Speiseplan der Koi – besonders in den warmen Monaten – sind sie aber ideal. Sie sollten allerdings jeweils nur in kleinen Mengen als Nahrungsergänzung gegeben werden – etwa, um Ihre Koi an die Handfütterung zu gewöhnen.

Koi Baby Futter - für die Aufzucht

Die ersten Lebenswochen sind für eine gesunde Entwicklung der Koi und für ein langes Leben besonders wichtig. Daher brauchen Baby Koi ein besonderes Futter, das optimal auf die Bedürfnisse kleiner Koi zugeschnitten ist.

Unsere Baby Koi Aufzuchtfutter weisen einen niedrigen Fettgehalt auf und bieten ein ausgewogenes Fettsäureprofil, dazu einen hohen Gehalt an essenziellen Vitaminen und zusätzlich Beta-Glukan als Immunstimulans. Dieses Spezialfutter versorgt den Nachwuchs mit allen wichtigen Nähr- und Vitalstoffen und sorgt für optimale Aufzuchterfolge.

Koifutter mit Spirulina - die Extraportion Omega-3-Fettsäuren

Spirulina sind Cyanobakterien sind besser bekannt unter dem Namen „Blaualgen“. Sie weisen einen hohen Nährstoffgehalt auf und dienen als hochwertiger Zusatz zu Koifutter vor allem der Versorgung mit hochwertigen Omega-3-Fettsäuren sowie weiteren wertvollen Pflanzenstoffen. Schwimmendes Koifutter mit Spirulina ist für Wassertemperaturen über 10 Grad geeignet und kann einfach dosiert werden.

Koi Farbfutter - für kräftige und leuchtende Farben

Viele Koiliebhaber wünschen sich vitale und gesunde Fische, die zudem besonders kräftige und leuchtende Farben aufweisen. Mit speziell abgemischtem Koi Farbfutter lassen sich die natürlichen Zeichnungen der Fische intensivieren, ohne dass die weiße Skalierung verfärbt oder beeinträchtigt wird. Möglich ist das durch die Zugabe von Paprikapigment, einem natürlichen und gesunden Farbstoff, der von den Koi gut verstoffwechselt werden kann. Einigen Sorten Koifutter ist neben Spirulina noch Astaxanthin beigemischt, ein rötlich-violetter Farbstoff aus der Klasse der Carotinoide, der vor allem von Grünalgen produziert wird.

Koi Sommerfutter - für die warmen Tage im Teich

Wenn die Wassertemperatur im Koiteich auf mehr als 12 Grad ansteigt, nimmt der Stoffwechsel der Fische Fahrt auf, und damit steigt auch ihr Energiebedarf. Spezielle Koi Sommerfutter sowie Naturfutter mit einer hohen Energiedichte versorgen die Koi dann mit allem, was sie für gesundes Wachstum, leuchtende Farben und Vitalität benötigen. Koi Sommerfutter wird so aufbereitet, dass es auf der Wasseroberfläche schwimmt („Schwimmfutter“), so dass Sie die Koi bei der Nahrungsaufnahme gut beobachten können. Um die Wasserqualität nicht negativ zu beeinflussen, sollte pro Fütterung nur so viel Koi Sommerfutter gegeben werden, wie die Fische innerhalb von wenigen Minuten vollständig fressen.

Koi Winterfutter - gesund durch die kalte Jahreszeit

Koi Winterfutter ist Sinkfutter, das bei Wassertemperaturen von 6 bis 10 Grad gegeben werden kann. Die Koi halten sich bei diesen niedrigen Temperaturen vorwiegend in Bodennähe bzw. am Boden des Teiches auf und benötigen insgesamt viel weniger Energie, weshalb auch die Futtermenge und die Frequenz der Fütterung reduziert werden sollten. Statt Kohlenhydraten brauchen Koi in den Wintermonaten Energie aus Fetten und nicht wie im Sommer aus Proteinen, dieses berücksichtigen wir bei der Zusammensetzung unserer Koi Winterfutter.

Da wir besonderen Wert auf frisches und damit besonders nährstoffreiches Koifutter legen, ist Koi Winterfutter nur in den Monaten September bis November erhältlich und sorgt mit einer ausgewogenen Nährstoffbilanz dafür, dass die Koi gesund durch den Winter kommen.

Störfutter

In vielen Teichen werden neben Koi auch Störe gehalten. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu unserer großen Auswahl an Koifutter auch eine spezielle Störfutter-Mischung an. Dieses Sinkfutter weist einen höheren Energiegehalt auf und ist ein hochwertiges Alleinfutter für Störe, das bei jeder Wassertemperatur, also auch in den Wintermonaten, gegeben werden kann.

Was bedeuten Rohfaser, Rohfett, Rohasche und Rohprotein im Koifutter?

Die Angabe des Rohproteins gibt einen Hinweis darauf, wieviel Protein anteilig enthalten ist. Mindestens 30% sollten es sein, da Proteine die Haupternährungsquelle der Kois sind. Wichtig sind hierbei hochwertige Eiweiße, die vom Koi optimal verdaut werden können, wie zum Beispiel Fischmehl.

Rohfette sind der zweite wichtige Ernährungsbaustein im Koifutter. Auch hier gilt es darauf zu achten, dass die Qualität stimmt. Gute Fette kommen beispielsweise von Fischölen. Im Sommer sollte der Rohfettanteil höher sein als im Winter.

Der Rohfaser Anteil liegt in der Regel zwischen 1% und 6% und kann ein Richtwert für die Bekömmlichkeit des Futters sein. Ein niedriger Wert bedeutet meist ein höherwertiges Futter mit weniger Ersatzstoffen.

Zur Ermittlung des Mineraliengehalts wird das Futter in der Laboranalyse bei 550°C verbrannt. Dabei bleiben nur anorganische Stoffe übrig, nämlich hauptsächlich Mineralstoffe die zur Ernährung beitragen. Speziell beim Koifutter sollte der Rohasche-Wert jedoch nicht zu hoch ausfallen, da dies ein Hinweis auf unerwünschte Stoffe sein kann. Ein Wert unter 10% ist allgemein zu empfehlen.

Fütterungsempfehlungen für Kois

Da Kois keinen Magen besitzen, verspüren sie kein Hunger- oder Sättigungsgefühl. Die Menge der verfügbaren Nahrung muss daher durch den Menschen reguliert werden, und zwar immer auch in Abhängigkeit zur Temperatur des Wassers im Koiteich. Die Nahrungsauswahl und -vielfalt ist bei künstlich angelegten Koiteichen eingeschränkter als in einem Naturteich.

Hier muss der Mensch ebenfalls eingreifen und gewährleisten, dass die Fische ausreichend Energie in Form von Fetten und Kohlenhydraten, sowie wichtige Nähr- und Vitalstoffe zu sich nehmen können. Beachten Sie daher die folgenden Fütterungstipps, damit Ihre Fische ein langes und gesundes Leben führen können.

Wie oft sollten Kois gefüttert werden?

Als Faustregel gilt: Je wärmer die Wassertemperatur, desto häufiger können kleine Mengen Koifutter verfüttert werden. Der Verdauungstrakt eines erwachsenen Koi braucht etwa 3 bis 4 Stunden, um die aufgenommene Nahrung zu verstoffwechseln und die Reste wieder auszuscheiden.

Darum sollte an warmen Tagen in dieser Frequenz Futter gegeben werden und mit sinkenden Temperaturen deutlich seltener. Baby Koi können bis zu zehn Mal am Tag mit kleinen Portionen (und einer kleineren Körnung von 0,8-1,2 mm) gefüttert werden – am besten mit einem speziellen Anzuchtfutter, dessen Energiedichte und Nährstoffgehalt optimal auf den jungen Fischorganismus eingestellt sind.

Wieviel Futter in den Teich geben?

Viel hilft bei der Fütterung von Kois nicht viel, sondern ist ein Zeichen von falsch verstandener Tierliebe. Besser, weil gesünder, ist es für den Koi, wenn er tendenziell eher zu wenig als zu viel Futter erhält, da so eine optimale Verwertung gewährleistet ist. Ein zu üppiges Nahrungsangebot erhöht das Risiko der Verfettung (insbesondere dann, wenn minderwertiges oder ungeeignetes Koifutter gegeben wird) und verschlechtert die Wasserqualität im Koiteich.

Junge Koi im Wachstum sollten täglich ca. 0,8 bis 1,2 Prozent ihres Körpergewichtes an Futter erhalten. Bei größeren, älteren Koi sollten Sie nicht mehr als 0,5 bis 0,8 Prozent des Fischgewichtes täglich verfüttern. Die genaue Fütterungsmenge hängt dabei sowohl von Temperatur, Wasserqualität und dem Sauerstoffgehalt des Wassers ab als auch von der Energiedichte des Koifutters.

Orientieren Sie sich bei der maximalen Futtermenge außerdem an der Leistungsfähigkeit des Filtersystems sowie der Besatzdichte im Teich und überprüfen Sie regelmäßig die Wasserbelastung, insbesondere mit Nitrit.

Schwimm- oder Sinkfutter für Kois?

Schwimmfutter weist eine poröse Oberfläche mit eingeschlossenen kleinen Luftblasen auf, wodurch es an der Wasseroberfläche schwimmt. Die Koi können so zur Fütterung an die Oberfläche gelockt werden, wo sie ihre volle Pracht, Schönheit und Agilität präsentieren.

Sinkfutter schwimmt dagegen nicht, sondern sinkt auf den Teichgrund. Für die Verwendung von Sinkfutter sprechen gleich mehrere gute Gründe:

  • In kälteren Monaten hält sich der Koi bevorzugt in Bodennähe auf, eine optimale Versorgung ist dann nur mit einem sinkenden Koifutter möglich.
  • Zu den natürlichen Verhaltensweisen eines Koi zählt das Gründeln, also das Durchwühlen des Bodenschlamms mit dem Maul.
  • Oft sind bei einem größeren Besatz auch Koi im Teich, die von anderen beim Wettbewerb um das angebotene Schwimmfutter verdrängt werden. Mit Sinkfutter können auch diese sensibleren, schwächeren oder schüchternen Tiere gut versorgt werden.
  • Werden Koi und Störe in einem Teich gemeinsam gehalten, kann Schwimmfutter für Koi gleichzeitig mit Sinkfutter für Störe gefüttert werden, so dass beide Fischarten optimal ernährt werden. Bitte beachten Sie, dass Störfutter ein anderes Protein-Fett-Verhältnis aufweist und daher kein geeignetes Koifutter darstellt.


Sie erhalten bei uns sowohl sinkendes Futter für Koi, das speziell für die kälteren Monate im Jahr geeignet ist, als auch Sinkfutter für die ganzjährige Fütterung.

Welche Pelletgröße sollte das Koifutter haben?

Wir führen pelletiertes Koifutter in verschiedenen Pelletgrößen:

  • 3 mm
  • 4,5 mm
  • 5 mm
  • 6 mm


Kleineres  Grannulat mit einer Körnung von 0,8-1,2 mm eignen sich für Baby Koi oder als Kaltwasserfutter, während die großen 6-mm-Pellets vor allem für ausgewachsene Koi geeignet sind.

Koifutter kaufen - Allgemeine Tipps

Koi brauchen hochwertiges, nährstoffreiches und rohfaserarmes Futter, um gesund zu bleiben, zu wachsen und leuchtende Farben auszubilden. Das Verhältnis von Eiweiß und Fett sollte etwa 3-5:1 betragen, im Winter eher 3:2 und im Sommer eher 5:1. Zudem muss der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen auf die Bedürfnisse der Koi abgestimmt sein.

Koifutter: Qualität der Rohstoffe

Jedes Futter für Koi kann immer nur so gut sein wie die verwendeten Rohstoffe. Der Hauptnährstoff für die Fische ist Eiweiß, das aus Fischerzeugnissen, Krebsen oder anderen Wassertieren stammen sollte. Auch Hefen und Spirulinaalgen bieten hochwertige und leicht verdauliche Proteine für Koi. Sojaextraktionsschrot ist ebenfalls ein guter Eiweißlieferant, sofern es durch Dampferhitzung aufgespalten wurde.

Beim Energielieferanten Fett kommt es im Fischfutter darauf an, dass es vorwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren von Meerestieren (Krebsen, Insekten) enthält und nur zu geringen Anteilen aus pflanzlichen Quellen stammt. Dazu eignet sich frisches Lachsöl, mit dem das Koifutter aufgefettet werden kann.

Alternativ können auch direkt die Algen verwendet werden, von denen sich der Lachs ernährt, diese enthalten ebenfalls hohe Mengen von Omega-3- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für die gesunde Entwicklung der Koi unverzichtbar sind. Eine Auffettung ist insbesondere im Winter sinnvoll, um die Fische gesund durch die kalten Monate zu bringen. Wichtig ist, dass das Futter frisch aufgefettet wurde, daher immer nur eine Portion Koifutter mit Lachsöl und ggf. einer speziellen Vitaminmischung für ein gesundes Immunsystem aufwerten und dann direkt verfüttern.

Alle bei uns erhältlichen Koifutter werden aus frischen und hochwertigen Inhaltsstoffen hergestellt. Alle Pellet-Futtersorten lassen wir in Deutschland fertigen, damit Sie für Ihre Fische stets beste Qualität zum besten Preis erhalten.

Koi Pflege und Koi-Medizin

Neben hochwertigem Koifutter erhalten Sie bei uns auch eine Auswahl an Produkten zur Pflege von Koi und spezielle Koi-Medizin, mit denen Sie viele Koi-Krankheiten auf natürliche Weise bekämpfen können. Beispielsweise Milchsäurebakterien, die beim Einfahren eines Teiches oder einem Wasserwechsel eingebracht werden können: Die Milchsäurebakterien binden Ammonium und Nitrit und stärken das Immunsystem der Koi. Auch die Verdauung wird angeregt, ebenso wird der Bildung von Narben nach Verletzungen vorgebeugt.

Wasserpflege

Neben der Ernährung spielt der Lebensraum eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, Vitalität und Lebenserwartung Ihrer Koi. Alles, was Sie für die Teichpflege benötigen, finden Sie bei uns im Onlineshop: Wie gut die Wasserqualität ist, können Sie mit Wassertests zuverlässig ermitteln und die Werte im Bedarfsfall mit Mineralien oder Filterbakterien verbessern.

Sollten sich Fadenalgen in Ihrem Koiteich eingenistet haben, finden Sie bei uns das passende, natürlich wirkende Gegenmittel. Und unser rein biologisch wirkender Teichschlamm-Entferner sorgt für einen sauberen und gesunden Gartenteich mit glasklarem Wasser.

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion.

Datenschutz *
Service-Hotline

Telefonische Bestellung unter: 02841 - 99 8 77 10
von Montag-Freitag von 9:00 - 17:00 Uhr

Selbstabholung zu folgenden Zeiten:
Donnerstag & Freitag von 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag von 10:00 - 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.

Shopservice
  • Bonuspunkte
  • Selbstabholung
  • Kontakt / Hilfe
  • Zahlung & Versand
  • Großhandel
  • Partner
Informationen
  • Über uns
  • Ratgeber
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
PayPal
Kredit- oder Debitkarte
Sofort


* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.
© 2022 niederrhein-koi.de

zahlungsmoeglichkeiten

   Mitglied im Händlerbund   Händlerbund Käufersiegel      zahlungsmoeglichkeiten