Direkt zum Inhalt
  • VERSANDKOSTENFREI AB 70,00 €
    (ausgenommen deutsche Inseln)
Suchen
Warenkorb

Wie helfen Milchsäurebakterien und wie dosiert man sie

Ein Koiteich ist nicht nur ein visuell ansprechendes Element in einem Garten, sondern er erfordert auch Pflege, um das Wohlbefinden der Koi-Fische zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente für die Aufrechterhaltung eines gesunden und stabilen ökologischen Gleichgewichts im Koiteich sind natürliche Milchsäurebakterien

In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit den Milchsäurebakterien im Koiteich 

Die Verbesserung der Wasserqualität

Eine der Hauptaufgaben von Milchsäurebakterien im Koiteich besteht darin, die Wasserqualität zu verbessern. Im Laufe der Zeit sammeln sich organische Abfälle wie Fischkot, Futterreste und abgestorbene Pflanzen im Teich an. Diese Abfälle können zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen und das Wachstum schädlicher Bakterien fördern. Milchsäurebakterien tragen dazu bei, diese organischen Verbindungen abzubauen und so die Wasserqualität zu verbessern.

Die Reduzierung von Ammoniak und Nitrit

Ammoniak und Nitrit sind zwei giftige Substanzen, die für Koi-Fische schädlich sein können. Sie entstehen durch den Abbau von Fischkot und anderen organischen Abfällen im Wasser. Ein hoher Gehalt an Ammoniak und Nitrit kann zu Stress, Krankheiten und sogar zum Tod der Koi führen. Milchsäurebakterien unterstützen den Abbau von Ammoniak und Nitrit und so deren Konzentration im Wasser niedrig zu halten. Dies trägt dazu bei, die Koi vor schädlichen Auswirkungen zu schützen.

Die Förderung des biologischen Gleichgewichts

Ein gesundes biologisches Gleichgewicht im Koiteich ist unser Ziel. Milchsäurebakterien spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie mit schädlichen Bakterien um Nährstoffe und Lebensraum konkurrieren. Durch ihre Anwesenheit können sie das Wachstum unerwünschter Bakterienarten hemmen und so das biologische Gleichgewicht unterstützen. Dies hilft dabei, Krankheiten und andere Probleme im Koiteich zu reduzieren.

Die richtige Dosierung von Milchsäurebakterien

Die Dosierung von Milchsäurebakterien im Koiteich ist entscheidend, um sowohl positive Effekte zu erzielen als auch mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden. Eine Überdosierung von Milchsäurebakterien kann zu einer erhöhten biologischen Aktivität führen, die wiederum einen Sauerstoffmangel im Wasser verursachen kann. Dies kann die Gesundheit der Koi-Fische gefährden.

Es ist ratsam, die Dosierungsanweisungen des Herstellers wie zum Beispiel bei unserem  genau zu befolgen. Diese Anweisungen geben in der Regel an, wie viel Milchsäurebakterien basierend auf der Teichgröße und dem aktuellen Zustand