Milchsäurebakterien im KOI-Teich – Wirkung, Vorteile und Anwendung
Milchsäurebakterien sind natürliche Mikroorganismen im Gartenteich, unterstützen deine Wasserqualität, verbessern die Darmgesundheit von Teichfische und verringern krankmachende Keime auf natürliche Weise.

Die Mikroorganismen der Milchsäure sorgt für den Abbau organischer Abfälle, verbessert die Filterstandzeit und wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit deiner Teichbewohner aus. Wenn die Bakterien regelmäßig anwendest, baust du tolle Bakterien in deinem Teich auf und sorgst damit für einen rundum gesunden Teich.
Häufige Fragen zu Milchsäurebakterien im KOI-Teich
Warum sind Milchsäurebakterien im Gartenteich wichtig?
Milchsäurebakterien helfen dabei, die Wasserqualität im KOI-Teich zu verbessern, indem sie organische Abfälle abbauen und schädliche Keime verdrängen. Sie fördern außerdem die Gesundheit der Fische durch eine stabilere Darmflora.
Wie oft sollte man Milchsäurebakterien im KOI-Teich einsetzen?
Da sich Laktobazillen im Teich nicht selbstständig vermehren, empfiehlt sich eine regelmäßige Nachdosierung alle 2–4 Wochen, insbesondere in der warmen Jahreszeit oder bei erhöhter Futtermenge.
Wie wirken Milchsäurebakterien gegen Fadenalgen im Teich?
Milchsäurebakterien verbessern das biologische Gleichgewicht im Wasser und hemmen damit das Wachstum von Fadenalgen indirekt. Für die direkte Bekämpfung sind jedoch spezielle Algenmittel oft wirkungsvoller.