Direkt zum Inhalt
Suchen
Warenkorb

Der Koiteich erwacht aus dem Winterschlaf: So startet die Saison optimal

Der Frühling steht vor der Tür, und mit den steigenden Temperaturen erwacht der Koiteich langsam wieder zum Leben. Nach den kalten Wintermonaten ist es wichtig, den Teich und seine Bewohner sorgfältig auf die neue Saison vorzubereiten. Besonders die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Vitalität der Koi.

Die richtige Ernährung für den Saisonstart

Nach der Winterruhe ist der Stoffwechsel der Koi noch träge. Daher sollte das Futter leicht verdaulich sein und gleichzeitig wichtige Nährstoffe liefern, um das Immunsystem zu stärken. Ein hochwertiges Koifutter mit einem ausgewogenen Vitamingehalt, einem hohen Fischmehlanteil (mindestens 30%) und Weizenkeimen ist ideal.

Warum diese Inhaltsstoffe so wichtig sind:

  • Fischmehl (>30%) sorgt für eine proteinreiche Ernährung, die das Wachstum und die Muskelbildung fördert.

  • Weizenkeime sind leicht verdaulich und unterstützen die Darmgesundheit, insbesondere nach der winterlichen Fastenzeit.

  • Vitamine & Spurenelemente stärken das Immunsystem und helfen den Koi, sich gegen Krankheiten zu wehren.

Ein besonders empfehlenswertes Futter für den Saisonstart ist das KENKOU® Nr.1 -MIX- mit sinkendem Anteil. Dieses Koifutter enthält alle essenziellen Nährstoffe und ist optimal auf die Bedürfnisse der Fische im Frühjahr abgestimmt.

Vorteile von teilsinkendem Koifutter

Teilsinkendes Futter hat den Vorteil, dass sowohl oberflächenfressende als auch bodenorientierte Koi optimal versorgt werden. Zudem ermöglicht es eine bessere Kontrolle des Fressverhaltens und verhindert unnötige Wasserbelastung durch Futterreste.

Koi ausgiebig begutachten

Nach dem Winter sollten die Koi genau beobachtet werden. Besonders zu achten ist auf:

  • Verletzungen oder gerötete Stellen, vor allem an der Bauchunterseite.

  • Auffälliges Schwimmverhalten oder Apathie.

  • Veränderungen in der Schuppenstruktur oder Schleimhaut.

Sollten Auffälligkeiten bestehen, ist schnelles Handeln erforderlich. Eine gezielte Vitalkur kann helfen, die Abwehrkräfte zu stärken und Heilungsprozesse zu unterstützen.

Wichtige Wasserwerte kontrollieren

Die Wasserqualität hat einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden der Koi. Besonders folgende Werte sollten im Frühjahr regelmäßig gemessen werden:

  • Karbonathärte (KH): Stabilisiert den pH-Wert und sorgt für ein gesundes Milieu.

  • pH-Wert: Sollte konstant zwischen 7,0 und 8,5 liegen.

  • Ammonium/Ammoniak: Besonders nach dem Winter ist der Abbauprozess oft gestört. Werte über 0,2 mg/l sind kritisch.

  • Nitrit: Ist für Koi sehr giftig. Werte sollten stets unter 0,1 mg/l bleiben.

Zur Unterstützung des Filtersystems empfiehlt sich der Einsatz von Aqua Micro Dry von Aqua-Cereal. Dieses Produkt hilft, die biologische Filterleistung wieder auf Touren zu bringen und sorgt für einen schnellen Abbau schädlicher Stoffe.

Die Vitalkur mit KOI-HUMIN Konzentrat

Um das Immunsystem der Koi nach dem Winter zu stärken, ist eine gezielte Vitalkur empfehlenswert. KOI-HUMIN Konzentrat von Aqua-Cereal bietet zahlreiche Vorteile:

  • Enthält natürliche Huminstoffe, die das Immunsystem aktivieren.

  • Reduziert Keimdruck im Wasser und beugt bakteriellen Infektionen vor.

  • Fördert eine gesunde Schleimhaut und verbessert die Wasserqualität.

 

FAQ

1. Wie bereite ich meinen Koiteich optimal auf den Frühling vor?

  • Reinigen Sie den Teichboden und entfernen Sie Laub und Schmutz. Prüfen Sie die Teichpumpe und den Filter auf Funktionalität. Erhöhen Sie die Wassertemperatur allmählich und stellen Sie sicher, dass der Teich gut belüftet ist.

2. Welches Futter ist am besten für Koi zu Beginn der Saison?

  • Zu Beginn der Saison sollten Sie ein leicht verdauliches Koi-Futter mit hohem Proteingehalt wählen, das speziell für den Frühling geeignet ist, um den Koi eine sanfte und gesunde Wiederaufnahme der Futteraufnahme zu ermöglichen.

3. Welche Wasserwerte sollten im Frühling für einen gesunden Koiteich überprüft werden?

  • Überprüfen Sie die Wassertemperatur, den pH-Wert (idealerweise zwischen 7,0 und 7,5), den Ammoniak- und Nitritgehalt (beide sollten nahe null liegen) sowie die Härte des Wassers, um sicherzustellen, dass das Wasser für die Koi gesund bleibt.

Fazit

Ein guter Start in die Saison erfordert eine gezielte Ernährung, eine genaue Beobachtung der Koi und eine optimale Wasserqualität. Mit hochwertigen Futtersorten wie KENKOU® Nr.1 -MIX-, der Unterstützung des Filters mit Aqua Micro Dry und einer Vitalkur mit KOI-HUMIN Konzentrat wird sichergestellt, dass die Koi gesund und vital ins neue Jahr starten.

Erfolgreicher Start in die neue Teichsaison!