Direkt zum Inhalt

VERSANDKOSTENFREI AB 70,00 €** | Hotline 02841 - 99 8 77 -10 | ZUM GROßHANDEL

Suche
Warenkorb

Erfolgreiche Laichzeit im Koiteich

Du hast schon immer von niedlichen Baby-Kois geträumt, dann lies dir unseren neuen Blogbeitrag durch. Die Laichzeit ist ein aufregender Moment, erfordert aber auch eine gewissenhafte Vorbereitung. Prüfe regelmäßig deine Wasserwerte, ein leicht alkalischer pH-Wert, stabile Härte und ausreichend Sauerstoff sind wichtig. Sorge für ein hochwertiges, proteinreiches Futter, denn das kann die Einbildung der Weibchen unterstützen und die Vitalität der Männchen erhöhen.

Verbessere die Sauerstoffversorgung im Teich und sorge für sichere Rückzugsmöglichkeiten mit Pflanzen. Halte das biologische Gleichgewicht in deinem Teich stabil, das sind schonmal gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Nachwuchs. Nutzt du schon unser Pond Repair (heißt bald Aqua Ferm) hiermit sorgst du ganz einfach für ein stabiles Teichwasser und das noch auf natürliche Art und Weise.

Kontrolliere regelmäßig pH (ideal 7–8), Gesamthärte (ca. 8–12 °dH), sowie Ammonium/Ammoniak und Nitrit. Nutze dafür Tröpfchen-Tests und hochwertige Testkits. So erkennst du Abweichungen früh und hältst die Bedingungen während der Laichzeit stabil.

Romantik für Koi

Reichlich Pflanzenbewuchs und Rückzugsorte hilft deinen Koi dabei Stress zu reduzieren und schützt beim Ablaichen.

Richtige Fütterung

Proteinreiches Futter unterstützt die Eibildung und die Kondition der Männchen achte daher auf ein hochwertiges Futter, welches gut verdaulich ist, nährstoffreiche Mischungen sind wichtig. Schau dir hier unbedingt unsere Koifutterauswahl an.

Kontrolliere deine Wasserwerte

Regelmäßige Messungen deiner Wasserwerte sind Pflicht. Passe Fütterung, Filterung und Belüftung an, entferne scharfkantige Deko. Keine oder zu wenig Bepflanzung? Nutze Laichbürsten. 

Timing ist alles!

Schau auf die Wassertemperatur, verhalte dich ruhig am Teich. Plane die Paarungsphase, wenn beide Geschlechter in Kondition sind und die Wasserwerte stabil bleiben. 

Sauerstoff erhöhen

Pflanzen spenden durch Photosynthese Sauerstoff und bieten Schutz.