Direkt zum Inhalt

VERSANDKOSTENFREI AB 70,00 € | Hotline 02841 - 99 8 77 -10 | ZUM GROßHANDEL

Suchen
Warenkorb
Milchsäurebakterien im KOI-Teich – Wirkung, Anwendung & Vorteile

Milchsäurebakterien im KOI-Teich – Wirkung, Vorteile und Anwendung

Milchsäurebakterien, auch als Laktobazillen bekannt, sind natürliche Mikroorganismen, die im Gartenteich eine entscheidende Rolle spielen. Sie unterstützen die Wasserqualität, verbessern die Darmgesundheit von KOI und verringern krankmachende Keime auf natürliche Weise.

Gesunde KOI-Fische dank Milchsäurebakterien im Gartenteich Natürliche Reinigung des Gartenteichs mit Milchsäurebakterien

Warum sind Milchsäurebakterien im Gartenteich sinnvoll?

Diese hilfreichen Mikroorganismen bauen organische Abfälle ab, verbessern die Filterstandzeit und wirken sich positiv auf die Gesundheit der KOI aus. Eine regelmäßige Anwendung – am besten in flüssiger oder Pulverform – sorgt für nachhaltige Teichpflege ohne chemische Zusätze.

Häufige Fragen zu Milchsäurebakterien im KOI-Teich

Warum sind Milchsäurebakterien im Gartenteich wichtig?

Milchsäurebakterien helfen dabei, die Wasserqualität im KOI-Teich zu verbessern, indem sie organische Abfälle abbauen und schädliche Keime verdrängen. Sie fördern außerdem die Gesundheit der Fische durch eine stabilere Darmflora.

Wie oft sollte man Milchsäurebakterien im KOI-Teich einsetzen?

Da sich Laktobazillen im Teich nicht selbstständig vermehren, empfiehlt sich eine regelmäßige Nachdosierung alle 2–4 Wochen, insbesondere in der warmen Jahreszeit oder bei erhöhter Futtermenge.

Wie wirken Milchsäurebakterien gegen Fadenalgen im Teich?

Milchsäurebakterien verbessern das biologische Gleichgewicht im Wasser und hemmen damit das Wachstum von Fadenalgen indirekt. Für die direkte Bekämpfung sind jedoch spezielle Algenmittel oft wirkungsvoller.