Direkt zum Inhalt

VERSANDKOSTENFREI AB 70,00 € | Hotline 02841 - 99 8 77 -10 | ZUM GROßHANDEL

Suchen
Warenkorb

Koifutter – immer frisch in großer Auswahl und zu Top Preisen

Qualitätsfutter für gesunde und farbenprächtige Koi

Seitenübersicht – Für schnelle Auswahl

  1. Koifutter nach Marken
    1. KENKOU
    2. Insektus
    3. Coppens
    4. sera

KENKOU®

Kenkou Logo

Insektus®

Insektus

Alltech Coppens

Koifutter Alltech Coppens

SERA

sera Koifutter Logo

Koifutter im Überblick

Unser Koifutter-Angebot auf einen Blick. Nach Qualität. Zweck und Budget.

Koi Karpfen richtig füttern je nach Jahreszeit

Optimale Fütterung für gesundes Wachstum und Wohlbefinden das ganze Jahr über

Fragen zum Koifutter

Woran erkennt man ein gutes Koifutter?


Gutes Koifutter erkennt man vor allem daran, dass es hochwertige, leicht verdauliche Inhaltsstoffe, eine passende Zusammensetzung für die Jahreszeit und keine unnötigen Füllstoffe enthält. Da das Thema Bücher füllen kann, nutze gerne unseren Blog.

Koi Blog anschauen

Worin unterscheiden sich High Quality - Premium und Standart Koifutter?

Die Futtersorten unterscheiden sich in Zusammensetzung, Menge und Herkunft der Proteine, im Gehalt und in der Art der zugesetzten Vitamine sowie darin, ob Kräuter enthalten sind oder nicht. Hochwertiges Koifutter ist besonders gut verwertbar, wodurch die Ausscheidungen der Fische reduziert werden und damit auch die Belastung des Wassers sinkt.

Was passiert, wenn ich die falsche Pelletgröße füttere?

Kois können das Futter zwar nicht wie wir Menschen „ersticken“, doch bei zu großen Pellets besteht die Gefahr, dass sie sich verschlucken oder lange daran herumkauen müssen. Das kann Stress verursachen, zu Futterverlust führen.


Sind die Pellets hingegen zu klein, werden sie zwar problemlos gefressen, jedoch oft hastig geschluckt, was dazu führt, dass mehr Futterreste ins Wasser gelangen und die Wasserbelastung steigt. Optimal ist daher eine Pelletgröße, die der Koi bequem ins Maul nehmen und direkt fressen kann, ohne langes Zerkleinern.

Wie groß kann ein Koi werden?

Unter idealen Bedingungen können Kois eine Größe von 80 bis 100 cm erreichen, in seltenen Ausnahmefällen bei Spitzenzucht sogar bis zu 120 cm. Im durchschnittlichen Gartenteich werden sie meist 60 bis 80 cm groß. Jungtiere messen im Alter von etwa einem Jahr oft 15 bis 25 cm und erreichen nach drei bis vier Jahren eine Größe von 40 bis 60 cm.

Welches Koifutter ist ideal für den Frühling?

Proteinreiches Futter unterstützt den Start in die Wachstumssaison. Leicht verdauliche Zutaten wie Mückenlarven oder Röhrenwürmer fördern Aktivität und ein starkes Immunsystem nach dem Winter.

Was ist das beste Koifutter für den Sommer?

Leicht verdauliche Fette und Kohlenhydrate liefern Energie. Ein hoher Proteingehalt unterstützt Wachstum und Vitalität. Ideales Sommerfutter sorgt außerdem für intensive Farben und gute Wasserqualität.

Wie sollte Koifutter im Herbst angepasst werden?

Energiehaltiges Futter hilft beim Aufbau von Fettreserven. Ein erhöhter Fettanteil bereitet die Koi auf den Winter vor. Die Fütterung sollte langsam reduziert werden, je kühler das Wasser wird.

Brauchen Koi im Winter Futter?

Unter 6 °C Wassertemperatur wird keine Fütterung benötigt, da sich der Stoffwechsel der Koi stark verlangsamt. Sie leben im Winter von den Fettreserven, die sie im Herbst aufgebaut haben.

Brauche ich schwimmendes oder sinkendes Koifutter?

Die Futterwahl hängt immer etwas von deinen Fischen ab – insbesondere davon, ob du einen Mischteich hast, in dem auch Arten leben, die ihr Futter am Boden aufnehmen. Außerdem hat jeder Koi individuelle Vorlieben. Am besten beobachtest du deine Fische während der Fütterung, um ihnen das passende Futter anbieten zu können.